Zum Hauptinhalt springen
Alle Besteckserien haben unterschiedliche Größen, falls sie eine bestimmte Größe benötigen fragen sie ggf. unseren Kundenservice.
Dessertbesteck ist etwas kleiner als Menübesteck, es wird als Vorspeisenbesteck oder zum Dessert verwendet, der Dessertlöffel wird oft auch als Müslilöffel genutzt. Dessertbesteck ist nicht mit Kuchenbesteck zu verwechseln welches aus Kuchengabel und Kaffeelöffel besteht. Die Dessertgabel hat 4 Zinken im Gegensatz zur Kuchengabel mit 3 Zinken. Der Kaffeelöffel ist der Löffel mit dem sie ihren Kaffee umrühren.

Besteck gibt es sowohl versilbert als auch in Edelstahl.

Edelstahl 18/10 oder auch mal 18/8 wobei heute fast nur noch 18/10 Verwendung findet

90g versilbert

150g versilbert

180g Royalversilbert

800g Echtsilber

925g Sterlingsilber

Besteck wird oftmals lange produziert und behält den Namen, es kann sich jedoch der Hersteller ändern (BSF wurde Zwilling und auch Wilkens wurde übernommen). Das bringt oft kleine Änderungen mit sich, diese lassen sich jedoch meist nur im direkten Vergleich erkennen. Diese Änderungen kommen bei allen Herstellern vor und lassen sich auf technische Änderungen sowie sonstige Änderungen welche Produktionsbedingt sind zurück führen.

Warum gibt es Rost an rostfreiem Besteck?

Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit oxidiert der Eisenstaub, der sich in der Spülmaschine befindet, und legt sich anschließend auf dem Besteck in Form von bräunlichen Flecken ab. Dieser Eisenstaub wird als Flugrost bezeichnet. Dies geschieht z. B. an Schrauben in Deckeln oder anderen nicht rostfreien Gegenständen. Manchmal löst sich auch die Ummantelung des Spülkorbs und legt Rostpartikel frei, die sich dann auf dem Besteck wiederfinden. Auf weniger hochwertigem Edelstahlgeschirr oder -besteck kann Flugrost auch durch eine Reaktion zwischen Spülmittel und Feuchtigkeit entstehen. 

Da der Rost nur oberflächlich anhaftet, lässt er sich mit den richtigen Methoden aber rückstandslos wieder reinigen. Etwas Natron oder Essig in warmes Wasser geben, das Besteck ca. 1 Stunde dazu legen und anschließend mit einem Bauwolltuch abtrocknen. Für hartnäckige Flecken auf dem Besteck Natron oder Essig direkt auf die betroffene Stelle auftragen und mit einem Tuch polieren. 

 Tipps, wie Sie Flugrost vermeiden

Geben Sie nur spülmaschinenfestes Besteck und Geschirr in die Spülmaschine. Es kann sonst selbst rosten.

Rostende Gegenstände sollte man nicht in die Spülmaschine stellen, dazu gehören auch zum Beispiel ein Emailletopf mit abgeplatzter Glasur oder eine rostende Schraube an einem Messergriff. Tauschen Sie den Besteckkorb aus, wenn er Roststellen zeigt. Die meisten Besteckkörbe sind aus kunststoffummanteltem Stahl, wenn die Beschichtung abgeht, können sie rosten.

Verschiedene Metalle sollten in der Spülmaschine nicht in Kontakt kommen. Daher sollte man sie in verschiedene Fächer des Besteckkorbs geben.

Auf den Salzgehalt im Spülwasser achten: Verwenden Sie nur die in der Gebrauchsanweisung Ihrer Spülmaschine empfohlene Menge an Regeneriersalz. Wenn Sie Regeneriersalz verschütten, sofort mit einem feuchten Tuch aufwischen. 

Und: Sehr salzhaltige Lebensmittelrückstände entfernt man am besten vor dem Spülgang von Geschirr- und Besteckteilen.

Rostflecken auf Messern

Obwohl aus rostfreiem Stahl sind auf den Menü- oder Küchenmessern sind kleine Rostflecken zu sehen. Diese Rostflecken entstehen meistens als Folge von Punktkorrosion (ein kleiner schwarzer Punkt, umgeben von einem Rostring). Punktkorrosion ist die am häufigsten vorkommende Form von Korrosion bei rostfesten Messern. Hintergrund von Punktkorrosion Rostfester Stahl ist Stahl, der bis zu 70% Luftfeuchtigkeit nicht oxidiert. Das erreicht man, indem man dem Stahl ca. 15 % Chrom zufügt. Der Chrom bildet an der Stahloberfläche durch den Kontakt mit der Luft eine dünne Schicht Chromoxid, die den Stahl versiegelt und ihn gegen Korrosion schützt. Wird diese dünne Chromoxidschicht beschädigt, bildet sich normalerweise eine neue Lage. Wenn der Stahl jedoch in einer feuchten Umgebung nicht die Möglichkeit erhält, die Schicht neu zu bilden kann Korrosion entstehen. Eine kleine Beschädigung der Chromoxidschicht und ein Wassertropfen sind die Ursache für Punktkorrosion. Dafür muss jedoch vorher eine Beschädigung der Chromoxidschicht erfolgt sein, bevor Punktkorrosion auftritt. Die Ursache davon kann mechanisch sein (aneinanderstoßen), aber auch chemisch durch Spülmaschinenreiniger, Säuerungsmittel. Auch Kontakt mit anderen Stahlsorten können die Chromoxidschicht sehr leicht angreifen.

Entfernen von Punktkorrosion

Der Rostfleck, der um den Punkt herum entsteht, ist einfach zu entfernen: ein weiches Tuch und etwas Scheuermilch. Es bleibt ein kleiner Punkt zurück, aber wenn die Messer trocken gehalten werden, passiert weiter nichts.

Verhindern von Punktkorrosion

Sie können Punktkorrosion einfach verhindern, wenn Sie die folgenden Regeln beachten: Messer nach Gebrauch immer sofort reinigen und abtrocknen

Legen Sie Ihre Messer nicht in die Spülmaschine. Salze, Feuchtigkeit und Wärme sind eine Katastrophe für Ihr Messer

Lassen Sie Ihr Messer nie nass in einer Spüle oder auf einer Edelstahlarbeitsplatte liegen

Schleifen Sie Ihre Messer von Zeit zu Zeit, dann kann keine Punktkorrosion auf der Schnittkante entstehen

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitbewohner wissen, wie man ein Messer behandelt und bedenken Sie, dass ein sehr teures Messer anfälliger für Rost sein kann als das billige Messer aus dem Supermarkt